Magazin

Märchenhafte Schauplätze in Deutschland

Märchenhafte Schauplätze in Deutschland
Märchenhafte Schauplätze in Deutschland - Foto: © protectnature #217043740 – stock.adobe.com

Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, aber auch Wilhelm Hauff haben das deutsche Märchenwesen entscheidend geprägt. Verschiedene Schlösser, alte Stadtkerne, Wälder und andere Plätze in Deutschland bilden die Kulisse für Märchen und Sagen. Ein Urlaub, aber auch ein verlängertes Wochenende eignen sich, um diese märchenhaften Schauplätze zu erkunden.

Harz mit dem Brocken

Der Harz als deutsches Mittelgebirge mit dem Brocken spielt in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte eine wichtige Rolle. Es gibt zwar kein Märchen, das sich im Harz abspielt, doch ist der Harz die Kulisse verschiedener Sagen. Eine davon ist die Sage von der Rosstrappe. Der Rosstrappenfelsen befindet sich nicht weit von Thale über dem Bodetal. Der Sage nach floh Brunhilde, die Tochter des Riesenkönigs, vor dem Riesen Bodo, der sie zur Frau begehrte.

Dort, wo sich ihr Pferd beim Sprung über einen tiefen Abgrund verewigte, befindet sich die Rosstrappe.

Der Harz hat jedoch noch mehr zu bieten. Der Hexentanzplatz in Thale ist die Kulisse für den Walpurgisnachttraum von Faust. Der Brocken, volkstümlich Blocksberg genannt, inspirierte zu den Geschichten um die Kinderfigur Bibi Blocksberg. Auch Heinrich Heine berichtet in seiner Harzreise von einigen dieser Schauplätze.

Harz mit dem Brocken
Der Harz als deutsches Mittelgebirge mit dem Brocken spielt in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte eine wichtige Rolle – Foto: © dmaphoto #128172768 – stock.adobe.com

Hameln an der Märchenstraße

Die Stadt Hameln in Niedersachsen mit ihrem schönen historischen Stadtkern ist Schauplatz für die Sage vom Rattenfänger von Hameln und liegt an der Märchenstraße. Die Legende vom Rattenfänger basiert auf einem Ereignis aus dem Jahr 1284. Anstatt der Mäuse und Ratten soll der Gaukler Kinder der Stadt entführt haben. Mehr als 100 Jungen und Mädchen verschwanden damals plötzlich aus der Stadt. Der Sage nach entführte der Rattenfänger die Kinder, da ihm die Stadt seinen Lohn verweigerte.

Wer möchte, kann in Hameln an einer Stadtführung mit dem Rattenfänger im historischen Kostüm teilnehmen. Das Stadtmuseum, das in einem Renaissancehaus untergebracht ist, informiert ebenfalls über den Rattenfänger.

Hameln an der Märchenstraße
Die Stadt Hameln in Niedersachsen mit ihrem schönen historischen Stadtkern ist Schauplatz für die Sage vom Rattenfänger von Hameln und liegt an der Märchenstraße – Foto: © Sina Ettmer #367839384 – stock.adobe.com

Hansestadt Bremen mit den Stadtmusikanten

Die alte Hansestadt Bremen ist reich an Sehenswürdigkeiten, zu denen der Dom aus dem 11. Jahrhundert, die Böttcherstraße mit ihrer norddeutschen Backsteinarchitektur und das 600 Jahre alte Rathaus gehören. An der Nordseite des Rathauses befindet sich die von Gerhard Marcks geschaffene Skulptur der Bremer Stadtmusikanten.

Die Skulptur mit Esel, Hund, Katze und Hahn zeigt die Tiere, die im Märchen der Gebrüder Grimm aufbrachen, um Stadtmusikanten zu werden.

Die Hufe des Esels glänzen, da sie von vielen Besuchern berührt wurden. Dieser Brauch soll Glück bringen. Mit dem Gerhard-Marcks-Haus wurde dem Bildhauer in Bremen ein lebendiges Museum gewidmet.

Schieferberg bei Sankt Goarshausen

Der Schieferberg bei Sankt Goarshausen im oberen Mittelrheintal im Bundesland Rheinland-Pfalz erhebt sich mehr als 130 Meter in den Himmel. Der Loreleyfelsen am Rheinufer geht auf die von Clemens Brentano geschaffene Figur der Loreley zurück, die auf dem Felsen sitzt, ihr Haar kämmt und mit ihrem Gesang die Schiffer anlockt und ins Verderben bringt.

Im Oberen Mittelrheintal gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, ein Besucherzentrum, eine Freilichtbühne und verschiedene Freizeitangebote. Die Mittelrheinbahn verkehrt regelmäßig zwischen Köln und Mainz und fährt am Loreleyfelsen, an der Stadt Koblenz und an der Burgruine Drachenfels vorbei. Die Fahrgäste können die Aussicht auf die Landschaft durch die Panoramafenster genießen.

Schieferberg bei Sankt Goarshausen
Der Schieferberg bei Sankt Goarshausen im oberen Mittelrheintal im Bundesland Rheinland-Pfalz erhebt sich mehr als 130 Meter in den Himmel – Foto: © Julia Lavrinenko #820297736 – stock.adobe.com

Das nördliche Hessen

Das nördliche Hessen ist mit zahlreichen Märchen verbunden. Ein Großteil der Märchen der Gebrüder Grimm spielt in der Natur- und Kulturlandschaft um Kassel. Die Brüder trugen dort zahlreiche volkstümliche Geschichten und Märchen zusammen.

Sie wurden von mystischen Hölzern wie dem Kellerwald und vom vulkanischen Basaltstein inspiriert.

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Löwenburg von Kassel und das Schloss Berlepsch, das ein Hotel und ein Restaurant beherbergt. Genau wie Hameln und Bremen befindet sich auch Kassel an der Deutschen Märchenstraße.

Schloss Moritzburg in Sachsen

Das Schloss Moritzburg in Sachsen ist eine prächtige Anlage mit massiven Türmen, die aus dem 16. Jahrhundert stammt und über viele Epochen als Jagdsitz diente. Ganz in der Nähe, rund um Dresden, befinden sich weitere Barockbauten wie das Schloss Pillnitz und das Fasanenschlösschen.

Das Wasserschloss Moritzburg ist als Märchenkulisse bekannt und diente 1973 als Drehort für den Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Rund um das Märchen finden verschiedene geführte Touren und Veranstaltungen statt.

Schloss Moritzburg in Sachsen
Das Schloss Moritzburg in Sachsen ist eine prächtige Anlage mit massiven Türmen, die aus dem 16. Jahrhundert stammt und über viele Epochen als Jagdsitz diente – Foto: © LegusPic #449645363 – stock.adobe.com

Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg

Der Berggipfel in Baden-Württemberg ist seit dem 13. Jahrhundert Sitz des Adelshauses Hohenzollern. Die Burg Hohenzollern wurde im 19. Jahrhundert unter König Friedrich Wilhelm IV. erbaut. Sie ist kein Schauplatz für ein Märchen, doch bietet sie märchenhaftes Flair. Auf der Burg finden verschiedene Veranstaltungen statt, darunter die Shakespeare-Tage und der beliebte Weihnachtsmarkt.

Schwarzwald in Baden-Württemberg

Der Schwarzwald in Baden-Württemberg, im Ausland als Black Forest bekannt, ist mit seinen dichten Tannenwäldern die Inspirationsquelle für das Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff. Einen gesicherten Nachweis dafür gibt es jedoch nicht.

Passend zum Märchen gibt es einen Themenwanderweg, der in Bad Wildbad am Baumwipfelpfad beginnt.

Märchenschloss Neuschwanstein

Das Schloss Neuschwanstein in Bayern ist zwar kein Märchenschauplatz, doch gilt es als Märchenschloss schlechthin. Sein Bauherr, der bayerische König Ludwig II., ging als Märchenkönig in die Geschichte ein. Das Schloss war Kulisse für die Produktion von Schneewittchen 1955 und diente als Inspiration für Schlösser in den Filmen „Die Schöne und das Biest“ und „Cinderella“.