Magazin

Anreise nach Bulgarien: Tipps und Wissenswertes

Anreise nach Bulgarien
Anreise nach Bulgarien: Tipps und Wissenswertes - Foto: © Andrew Mayovskyy #1017555315 – stock.adobe.com

Bulgarien ist als Urlaubsland beliebt, denn es vereint die Möglichkeiten für Wanderungen in den Bergen und für Erholung am Strand. Das Land hat auch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Zumeist reisen deutsche Urlauber mit dem Flugzeug nach Bulgarien. Wer individuell reisen und viel von der Landschaft sehen möchte, kann auch mit dem Auto reisen. Da die Fahrt lang ist, sollte unbedingt mindestens ein Zwischenstopp eingelegt werden. Die Verkehrsregeln in Bulgarien unterscheiden sich kaum von den deutschen Verkehrsregeln.

Anreisemöglichkeiten von Deutschland nach Bulgarien

Wer seinen Urlaub in Bulgarien verbringen möchte, reist zumeist mit dem Flugzeug. Es gibt in Bulgarien vier internationale Flughäfen:

Diese Flughäfen werden von mehreren deutschen Flughäfen und unterschiedlichen Fluggesellschaften angeflogen.

Nonstop-Flüge von Deutschland nach Bulgarien dauern zumeist weniger als drei Stunden.

Die Anreise ist auch mit dem Zug möglich, doch dauert sie länger. Direktverbindungen gibt es nicht. Eine Fahrt mit dem Zug dauert mehr als 30 Stunden und erfordert mehrmaliges Umsteigen. Auch mit dem Fernbus kann eine Fahrt nach Bulgarien erfolgen. Die Busfahrt ist mit Zwischenstopps verbunden.

Wer individuell reisen und mehrere Orte und Landschaften kennenlernen möchte, kann mit dem Auto reisen. Die Strecke beträgt abhängig vom Ausgangsort mehr als 1.600 Kilometer. Zwischenstopps machen die Fahrt entspannter.

Flughafen "Wassil Lewski" in Sofia
Flughafen „Wassil Lewski“ in Sofia – Foto: © JackF #1366597916 – stock.adobe.com

Dokumente und Bestimmungen für die Einreise nach Bulgarien

Für die Anreise von Deutschland mit dem Auto nach Bulgarien genügt der deutsche Führerschein. Weiterhin wird die digitale Vignette in Bulgarien benötigt. Sie kann online gekauft werden und ist sofort gültig. Wer mit dem Auto anreist, darf keinen Kraftstoff im Reservekanister mitnehmen. Eine Warnweste, ein Warndreieck, ein Feuerlöscher und ein Verbandskasten müssen mitgeführt werden. Kinder mit einer Körpergröße unter 1,50 Meter benötigen einen Kindersitz. Die Versicherungspolice für das Auto muss auch in Bulgarien gültig sein.

Winterreifenpflicht besteht in Bulgarien nicht. Wer in der Zeit vom 15. November bis zum 1. März mit dem Auto nach Bulgarien reist, muss mit Reifen fahren, deren Profiltiefe mindestens noch vier Millimeter beträgt.

Für die Einreise werden ein Personalausweis, ein vorläufiger Personalausweis, ein Reisepass oder ein vorläufiger Reisepass benötigt. Die Reisedokumente müssen bei der Einreise mindestens noch drei Monate gültig sein. Wer mit abgelaufenen Reisedokumenten reist, muss mit einer Zurückweisung rechnen. Zusätzlich kann ein Bußgeld fällig werden. Für Kinder ist für die Einreise ein gültiger Kinderreisepass erforderlich.

Bestimmungen für die Einreise nach Bulgarien
Für die Anreise von Deutschland mit dem Auto nach Bulgarien genügt der deutsche Führerschein – Foto: © Sergii #219586163 – stock.adobe.com

Grenzkontrollen in Bulgarien

Wer von Deutschland aus mit dem Auto nach Bulgarien reist, durchquert in der Regel Tschechien, die Slowakei (Roadtrip durch die Slowakei) und Rumänien. Auch für diese Länder ist zumeist eine Vignette erforderlich. Grenzkontrollen sind bei der Einreise in diese Länder zumindest stichprobenartig möglich.

Die Einreise nach Bulgarien mit dem Auto in der Ferienzeit am Wochenende sollte vermieden werden, da es zu Wartezeiten aufgrund von Grenzkontrollen kommen kann.

Die Einreise sollte in der Zeit von Montag bis Freitag erfolgen. Durch Bulgarien führt die wichtigste Transitstrecke für den Straßenverkehr von Deutschland aus über Rumänien oder Serbien in die Türkei. An der Grenze von Rumänien zu Bulgarien ist daher mit Verkehrsstaus und mehrstündigen Wartezeiten zu rechnen. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen ist insbesondere an langen Wochenenden und in den Ferien an den Grenzübergängen Ruse/Giurgiu und Calafat/Vidin zu erwarten. Bulgarien gehört zum Schengenraum, wo Grenzen stichprobenartig erfolgen. Die Einreise nach Bulgarien ist auch von anderen Grenzübergängen von Rumänien aus möglich. Es gibt insgesamt 13 Grenzübergänge von Rumänien nach Bulgarien.

Alternativ dazu kann die Einreise von Deutschland aus auch über Österreich, Ungarn und Serbien erfolgen. Wer über diese Länder einreist, sollte sich über die Vignettenpflicht informieren. Auch an der Grenze von Serbien zu Bulgarien können stichprobenartig Grenzkontrollen erfolgen.

Wer mit dem Auto nach Bulgarien reisen möchte, sollte rechtzeitig seine Tour planen und an Zwischenübernachtungen denken. Dafür können Hotels oder Ferienwohnungen gebucht werden.

Verkehrsregeln in Bulgarien

Das Autobahnnetz in Bulgarien befindet sich noch im Ausbau. Viele Straßen sind in schlechtem Zustand. Da viele Straßen nicht beleuchtet sind, sollten Fahrten in der Nacht vermieden werden. Auch am Tage ist auf allen Straßen Abblendlicht vorgeschrieben. Alternativ dazu können auch Tagfahrleuchten genutzt werden.

Telefonieren im Auto ist in Bulgarien nur über eine Freisprechanlage erlaubt. In Bulgarien gilt die 0,5-Promille-Grenze. Die folgenden Höchstgeschwindigkeiten sind zu beachten:

  • innerorts: 50 km/h
  • außerorts: 90 km/h
  • auf Autobahnen: 130 km/h

Auf einigen Autobahnen liegt die Höchstgeschwindigkeit auch bei 140 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist entsprechend ausgeschildert.
An den Ampeln fehlt in Bulgarien die Gelbphase. Sie springen sofort von Rot auf Grün. Viele Ampeln sind mit einem Sekundenzähler ausgestattet, der die verbleibende Dauer einer Phase anzeigt.

Bußgelder in Bulgarien

Wer in Bulgarien mit dem Auto unterwegs ist, muss mit Verkehrskontrollen rechnen. Verkehrspolizisten tragen reflektierende Schutzwesten und müssen einen Dienstausweis mit Lichtbild und Namen mitführen. Bußgelder können nicht direkt an die Verkehrspolizisten bezahlt werden.

Bei Alkoholverstößen und Geschwindigkeitsüberschreitungen kann der Führerschein entzogen werden. Die bulgarischen Behörden senden den Führerschein an das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Das Fahrzeug kann bei einer Blutalkoholkonzentration von mehr als 1,2 Promille bis zum Abschluss des Gerichtsverfahrens beschlagnahmt werden.