Magazin

Eine kulinarische Reise durch Italien – Ein Genuss von Nord bis Süd

Kulinarische Reise durch Italien
Eine kulinarische Reise durch Italien – Ein Genuss von Nord bis Süd - Foto: © malkovkosta #301208804 – stock.adobe.com

Italien ist weit mehr als nur Pizza und Pasta. Von den Bergen Südtirols bis hin zum feurigen Kalabrien bietet das Land Geschmackserlebnisse der Extraklasse. Als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe feiert die Küche eine enorme Vielfalt. Dabei glänzt jede Region mit ihren ganz speziellen Eigenheiten. Mit viel Liebe zum Detail und der regionalen Nähe ihrer Zutaten entwerfen die Italiener Gerichte, die direkt ins Herz gehen. Dieser Artikel bietet eine geschmackliche Reise durch das Land mit dem Stiefel und hilft dabei, den nächsten Urlaub nach dem eigenen Gusto zu planen.

Südtirol – Speck und Käse in den italienischen Alpen

Beginnen wir unsere Reise im Norden des Landes auf den Gipfeln und Blumenfeldern einer einst österreichischen Region. Den ein oder anderen unserer Leser hat es bestimmt schon einmal in die Holzhütten und einladenden Gasthäuser dieser schönen Alpenregion geführt. Einzigartig ist der charmante Südtiroler Akzent und die äußerst fleischhaltige, sättigende Küche. Dabei wird nicht an Qualität gespart.

Am bekanntesten ist der Südtiroler Speck, der traditionell mit Salz, Pfeffer, Wacholder und Lorbeeren verfeinert und im Anschluss geräuchert wird.

Gerne wird er in Form einer Brotzeit genossen, zu der es Käse und Südtiroler Schüttelbrot gibt. Eine unfassbar herzerwärmende und leckere Alternative sind die Südtiroler Speckknödel. Die kleinen Bällchen aus Weißbrot, Butter, Petersilie, Mehl und Pfeffer werden in einer warmen Suppe serviert und idealerweise mit Parmesan verfeinert – ein kurzer Ausblick auf das, was uns weiter südlich erwarten wird.

Südtiroler Speck
Am bekanntesten ist der Südtiroler Speck, der traditionell mit Salz, Pfeffer, Wacholder und Lorbeeren verfeinert und im Anschluss geräuchert wird – Foto: © kab-vision #264250327 – stock.adobe.com

Emilia-Romagna – Lasagne, Bolognese und die Kraft der Zutaten

Die Tomate zeigt sich erst ein wenig weiter im Süden, in der Emilia-Romagna. Die Region von Ferrari und einer der ältesten Universitäten der Welt überzeugt mit dem Bild eines klassischen Italiens – das spiegelt sich auch in der Küche wider. Jeder kennt und liebt die klassische Pasta Bolognese, die sich sowohl traditionell mit Penne als auch mit Spaghetti servieren lässt. Dabei ist das Gericht alles andere als langweilig. Die feinen Unterschiede liegen in der Qualität der Zutaten. Hier ist Italien Spitzenreiter – die frische Luft und die reichhaltige Erde sorgen für ein Geschmackserlebnis, das seinesgleichen sucht. Die Qualität der heimischen Tomaten lässt sich bei einer selbst gemachten Bolognese direkt herausschmecken und bringt das Gourmetherz zum Schmelzen. Auch die Auswahl des richtigen Rindfleisches macht einen erheblichen Unterschied.

Ähnlich ist es bei der Lasagne, die ebenfalls aus der Region stammt. Ein weicher und nass triefender Mozzarella kann eine vermeidlich unkreative Lasagne zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis machen. Die Region zeigt: Es müssen nicht immer besonders ausgefallene Gerichte sein – ein himmlischer Genuss entsteht oft durch hochwertige und naturnahe Zutaten.

Klassische Pasta Bolognese
Jeder kennt und liebt die klassische Pasta Bolognese, die sich sowohl traditionell mit Penne als auch mit Spaghetti servieren lässt – Foto: © istetiana #256294911 – stock.adobe.com

Toskana – Rustikale Ehrlichkeit

Kaum eine Region des Stiefels ist weltweit so bekannt wie die Toskana. Ob es an berühmten Städten wie Pisa oder Florenz liegt, die mit geschmackvoller Architektur überzeugen, oder doch an den eindrucksvollen Hügeln und ihren Zypressen. Über die ganze Region verteilt finden sich kulinarische Erlebnisse von unfassbarer Ehrlichkeit und Reichhaltigkeit. Die einfachen, rustikalen Gerichte wollen nicht überzeugen, tun es jedoch.

Wohl kaum ein Gericht füllt Bauch und Seele gleichermaßen wie ein selbstgemachtes Wildschweinragout zu einer Bandnudelpasta.

Beim Ragù di Cinghiale kommt es wie in der Emilia-Romagna auf die Zutaten an. Rotwein, Karotten, Tomaten und Kräuter verleihen der Soße eine dunkle, herzhafte Farbe und versetzen Gourmets gedanklich in ein toskanisches Jagdhaus inmitten eines tiefen Waldes. Ein weiterer Klassiker der toskanischen Küche ist die Bruschetta. Die Vorspeise aus frischem Weißbrot, Olivenöl, Tomaten, Knoblauch und Basilikum lässt jedes italienische Festmahl einzigartig beginnen.

Kalabrien – Feurige Würze im Süden Italiens

Um nun in einer wirklich heißen Region anzukommen, bewegen wir uns nach Kalabrien, zur Spitze des Stiefels. Hier, wo die Temperaturen im Sommer leicht über 35 °C klettern liegen neben Traumstränden auch echte kulinarische Highlights. Mindestens so feurig wie das Wetter ist auch das Essen, das Urlauber mit seiner Schärfe von der wilden Seele Kalabriens überzeugt. Im Süden Italiens liegt Temperament – und das schmeckt man durch und durch.
Beliebt sind feurig-rote Aufstriche wie Nduja. Das ist eine weiche Streichwurst, die vor allem mit ihrer Zartheit und einer unfassbar authentischen Schärfe überzeugt. Aus Schwein und frischen Chilischoten ergibt sich ein vitalisierendes Erlebnis, das einen direkt an die türkisblauen Strände Kalabriens versetzt. Ein weiterer scharfer Klassiker ist Pesto Calabrese, das besonders mit Mozzarella zu einer Pasta eine wohltuende Mischung aus Milch und Schärfe erzeugt. Mit ein wenig Basilikum ergibt sich auch für die Augen ein wahrer Genuss.

Nduja Streichwurst
Beliebt ist die feurig rote Nduja, eine weiche Streichwurst, die mit Zartheit und authentischer Schärfe überzeugt – Foto: © FV Photography #388541749 – stock.adobe.com

Sardinien – Fisch, Oliven und ein längeres Leben

Zu den Blue Zones gehören Gebiete, in denen die Bevölkerung deutlich älter wird als der weltweite Durchschnitt. Das liegt neben Wetter und anderen Lebensbedingungen vor allem am Essen. Die „Insel der Hundertjährigen“, Sardinien, ist eine der fünf Blue Zones, die auf der ganzen Welt verteilt liegen. Denn trotz eines hohen Tabak-, Weizen- und Weinkonsums werden die Menschen hier besonders alt.

Fisch, mit seinen gesunden natürlichen Fetten, und Oliven kommen hier täglich auf den Tisch.

Beliebt ist unteranderem Wolfbarsch, der mit Oliven und regionalen Weißwein in der Pfanne zubereitet wird (ital. Spigola alla Vernaccia di Oristano con olive). Auch die typische reisähnliche Fregola Pasta con Vongole entführt Feinschmecker an die salzige Küste Sardiniens.

Fazit

Italien ist ein kulinarisch vielfältiges Land mit Geschmackserlebnissen, die von herzhaft, rustikal über feurig scharf bis hin zu maritim reichen. Die verschiedenen Küchen bieten Einblicke in die Seele der Regionen und zeigen, wie viel Liebe doch durch den Magen geht. Wer eine Reise in das Land plant, kann sich von dieser Liste kulinarisch inspirieren lassen.