Magazin

Was bedeutet VanLife?

VanLife
Was bedeutet VanLife? - Foto: © David #372704623 – stock.adobe.com

Sachen packen, den Motor anstellen und sich ins Abenteuer stürzen: Reisen mit dem Van sind beliebter als jemals zuvor. Spätestens seit dem Ausbruch der Coronapandemie ist der Wohnmobil-Boom ungebrochen. Zulassungszahlen für neue Reisemobile und Caravans übertreffen sich immer wieder. Der Anblick alter Bullis an Traumstränden, inmitten der Berge oder unter Palmen löst bei vielen Weltenbummlern Fernweh aus.
Eine wichtige Grundlage für VanLife als Trend ist somit gelegt.

Die moderne Art des Campings

Als VanLife wird die moderne Art des Campings bezeichnet. Von einem langweiligen Wohnmobil-Urlaub auf einem spießigen Campingplatz ist bei VanLife keine Spur.

Stattdessen geht es darum, einen flexiblen Alltag mitten in der Natur zu genießen.

Fernab von lauten Fahrzeugen und großen Menschenmassen ist es wichtig, allen Stress und Druck hinter sich zu lassen – und vor allem der digitalen Welt zu entfliehen.

VanLife - moderne Art des Campings
Als VanLife wird die moderne Art des Campings bezeichnet – Foto: © Wirestock #490197076 – stock.adobe.com

Wunsch nach Entschleunigung

Im Fokus des sogenannten VanLifes steht der Wunsch nach Entschleunigung. Es geht um die Freiheit, die Tagesgestaltung spontan vorzunehmen und somit aus dem Bauchgefühl heraus zu entscheiden, wohin die Reise als nächstes geht.
VanLife bedeutet dennoch, das eigene Zuhause mit sich zu führen und einfach mal abzuschalten. Genauso wichtig ist es aber auch, Abenteuer zu erleben, sich mit der Natur verbunden zu fühlen und sich selbst zu verwirklichen. Kurzum: Einen Lebensstil zu pflegen, der im Alltag viel zu kurz kommt.

Wunsch nach Entschleunigung beim VanLife
Im Fokus des sogenannten VanLifes steht der Wunsch nach Entschleunigung – Foto: © Jessica #244945443 – stock.adobe.com

VanLife: Welche Fahrzeuge sind gut geeignet?

Vor dem Kauf eines Vans müssen potentielle Wohnmobil-Besitzer einiges beachten. Anfangs ist es wichtig, sich zu überlegen, ob die Fahrzeuge nur für Reisen oder auch für den Alltag geeignet sein sollen. Zur Bewältigung des Alltags sind Mobile mit einer Höhe von über zwei Metern schlichtweg unpraktisch.

Bei der Wahl eines Fahrzeugs sollte die Körpergröße der Personen eine Rolle spielen, die regelmäßig mit dem Van verkehren.

Schließlich müssen die Vans groß genug sein, damit alle Beteiligten genügend Platz beim Schlafen haben. Zugleich stellt sich die Frage, für wie viele Mitreisende das Wohnmobil geeignet sein muss und ob genügend Platz für Gepäck vorhanden ist. Zudem spielt die Frage nach dem Komfort bzw. der passenden Ausstattung eine ausschlaggebende Rolle.

Kaufen oder selbst ausbauen?

Es gibt einige Gründe, die gegen den Selbstausbau eines Vans sprechen. Wer unter chronischer Zeitnot leidet und handwerklich ungeschickt ist, sollte einen Van besser nicht selbst ausbauen. Zudem stellt sich die Frage, wie häufig das Wohnmobil genutzt werden soll. Je nach Dauer ist die Miete oder der Kauf eines Vans die bessere Wahl. Wer nicht zu viel Geld investieren möchte, sollte sich für ein Gebrauchtmodell entscheiden.
Möchten Hobbycamper ihren Van jedoch individuell gestalten und sich kreativ an dessen Einrichtung ausleben, ist das Projekt Selbstausbau wiederum eine gute Entscheidung. Allerdings sollten Camper in dem Fall neben einem positiven räumlichen Vorstellungsvermögen ebenfalls mit Expertise in puncto Holz oder Elektronik brillieren.

Grundlagen-Ausrüstung eines Vans sieht genügend Schlafmöglichkeiten, eine Strom- und Wasserversorgung sowie eine Kochausrüstung vor. Ist genügend Platz vorhanden, gehören eine Duschkabine, eine Campingtoilette und ein Campingkühlschrank ebenfalls zur Ausstattung dazu.

Selbstausbau eines Vans
Es gibt einige Gründe, die gegen den Selbstausbau eines Vans sprechen – Foto: © Denis Sandmann #447060529 – stock.adobe.com

Tipps zur Vorbereitung der Reisen

Nach dem Erwerb oder Ausbau des Vans steht der ersten Reise nichts mehr im Wege. Dann stellt sich die Frage, welche Verpflegung gewünscht und welche Versicherungen erforderlich sind. Weil beim VanLife zumeist nicht genügend Platz in den Wohnwagen vorhanden ist, können Reisende automatisch nicht zu viele Lebensmittel verstauen. Umso wichtiger ist es, sich auf das Nötigste zu beschränken.

Großer Beliebtheit erfreuen sich Nudeln, die nicht viel Platz beanspruchen und schnell zubereitet sind.

In Kombination mit Tomatensoße oder Pesto avanciert diese Speise zur Gaumenfreude. Außerdem sind deftige Eintöpfe eine gute Wahl, die keiner großen Zubereitung bedürfen und den Hunger stillen. Grillen darf ebenfalls in keiner Campingküche fehlen, insbesondere als Abendessen. An einem warmen Sommertag stehen frische Salate und Brot bei vielen Hobbycampern hoch im Kurs.

Auf Nummer sicher: Mit den richtigen Versicherungen

Ob gemieteter oder eigener Van: Eine gute Absicherung ist unerlässlich. Generell müssen Besitzer eines Vans eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Erleidet eine Partei Schäden während der Nutzung des Fahrzeugs, kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung ins Spiel.
Zudem hat sich der Abschluss einer Teilkaskoversicherung bewährt, die effizient vor Diebstahl, Nagern und Unwetter schützt. Einige Versicherungsgesellschaften offerieren zusätzlich eine spezielle Police für Reisen mit Wohnmobil. In diese Camping- oder Wohnmobilversicherung sind bewegliches Inventar wie Computer, Ausstattungs-Zubehör oder teure Sportausrüstungen automatisch inkludiert.

Apps zur Organisation des VanLifes

Zahlreiche Apps unterstützen die Organisation des VanLifes durch ihre Services. Diese Apps stehen in App-Stores für Apple und Android zur Verfügung. Ein gutes Beispiel ist die App City Maps 2 Go, die vor allem sehr gut für Auslandsfahrten geeignet ist.

In Vorbereitung auf die Reise können Hobbycamper Karten diverser Städte, Regionen, Länder oder auch gleich die ganze Route planen abspeichern, die unterwegs auch offline zur Verfügung stehen.

Der sogenannte WiFi-Finder gibt über alle im direkten Umfeld befindlichen W-LAN-Stationen Aufschluss. Diese App funktioniert für insgesamt 144 Länder. Eine weitere interessante Option ist der Stellplatz-Radar, der VanLifer auf der Suche nach Stellplätzen in ganz Europa unterstützt. Zur Orientierung dienen bei dieser App zusätzlich Kundenbewertungen.

Apps zur Organisation des VanLifes
Zahlreiche Apps unterstützen die Organisation des VanLifes durch ihre Services – Foto: © zephyr_p #224351619 – stock.adobe.com

Das VanLife genießen: Mit diesen nützlichen Tipps

Wer sein VanLife in vollen Zügen genießen möchte, sollte einige wichtige Tipps beherzigen. Tatsächlich sind es oft die kleinen Dinge des Lebens, mit denen Reisende ihr VanLife besonders entspannt genießen können. Ein gutes Beispiel ist Camping-Geschirr, das im Idealfall bruchsicher und stoßfest sein sollte. Alternativ sind Pappteller und Plastikbesteck eine gute Wahl.

Eine Wäscheleine und Wäscheklammern sind gut dafür geeignet, um unterwegs nasse Handtücher oder trockene Bekleidung aufzuhängen. Weil ein Wäscheständer in den Vans jedoch zu viel Platz beansprucht, sind Wäscheleinen mit integrierten Clips eine gute Lösung.
Ebenso sinnvoll ist es, stets Neutralseife zur Hand zu haben. Dieses Reinigungsmittel ist ein wahres Multitalent, das der Säuberung von Möbeln, Fahrzeugen oder Geschirr dient. Als Schutz vor einer unerhofften „weißen Überraschung“ oder einem Steckenbleiben auf matschigem Boden bieten Schneeketten viel Sicherheit.

VanLife: Eine nachhaltige Form des Verreisens?

Eine nachhaltige Reise ist das, was Urlauber selbst daraus machen. Schließlich ist klar, dass beim VanLife Kraftstoff benötigt wird und sich Emissionen nicht vermeiden lassen. Dennoch ist die CO2-Bilanz beim Reisen mit einem Van noch immer günstiger als mit dem Kreuzfahrtschiff oder Flugzeug.

Wer zudem nur so wenig Müll wie möglich erzeugt und weitgehend auf Fertigessen mit großen Verpackungen verzichtet, leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Nachhaltig ist es ebenfalls, Camping-Geschirr zu nutzen und Nahrungsmittel bei Einheimischen zu kaufen. Eine Reise mit dem Van ist eine Form von Minimalismus, die automatisch einen nachhaltigen Lebensstil erzeugt. Schließlich ist das VanLife dafür prädestiniert, sich auf das Wesentliche zu beschränken.

Faszination VanLife

Eines steht fest: Natürlich ist das VanLife nicht für jedermann geeignet. Wer im Urlaub nicht genug von Luxus bekommen kann und sich nicht gern einschränkt, wird sich mit VanLife vermutlich auch keinen Reisetraum erfüllen. Wer jedoch von Outdoor-Aktivitäten nicht genug bekommt und den Aufenthalt in der Natur genießt, wird vom VanLife gewiss begeistert sein.

Schließlich vermitteln Camperreisen ein besonderes Gefühl von Freiheit und die Möglichkeit, sich auf die elementaren Dinge des Lebens zu fokussieren. Zu guter Letzt ist eine Reise mit dem Wohnmobil auch immer mit einer Art Verzicht verbunden. Daraus gewonnene Erfahrungen können Hobbycamper gewiss auch im Alltag übernehmen.